Teil des betrieblichen Rechnungswesens; sie umfasst die Ermittlung des Erfolges innerhalb eines Zeitabschnittes. Auf den Erfolgskonten (Aufwands- und Ertragskonten) werden die Erfolgsvorgänge eines Zeitraumes erfasst. Zum Abschlussstichtag werden die Salden der Erfolgskonten auf das GuV – Konto übertragen, aus dem sich der Erfolg ergibt. siehe auch: Erfolgsplan
» Weiterlesen
Der Ergebnishaushalt stellt die geplanten Aufwendungen und Erträge im Haushaltsjahr dar und ähnelt damit der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung.
» Weiterlesen
siehe: Ergebnishaushalt, Ergebnisrechnung
» Weiterlesen
Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge einer Periode.
» Weiterlesen
In Geldeinheiten ausgedrückter Wert abgesetzter Sach- oder Dienstleistungen bezogen auf eine Periode oder auch ein bestimmtes Produkt.
» Weiterlesen
Haushaltsermächtigungen, die in das folgende Haushaltsjahr übertragen werden.
» Weiterlesen
Bei der Gründung oder zu Beginn des neuen Haushaltsjahres aufzustellende Bilanz. Auf der Aktiva (linken Seite) steht das Anlagevermögen und das Umlaufvermögen, auf der Passiva (rechten Seite) das Eigenkapital und das Fremdkapital.
» Weiterlesen
Wertzuwachs durch erstellte Güter und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode
» Weiterlesen
Konto, auf dem Erträge der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit gebucht werden.
» Weiterlesen