A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T Ü V W Z

Facility Management

Betrachtung, Analyse und Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um ein Gebäude oder bauliches Objekt. Nach einer neueren Auffassung strategisches Konzept zur Bewirtschaftung, Verwaltung und Organisation aller Sachressourcen (Gebäude, Maschinen und Anlagen) innerhalb einer Verwaltungseinheit. Dieses neue Managementkonzept verhilft Verwaltungseinheiten zu weiteren Einsparungspotentialen. Nach der Optimierung der Produktion, der Schaffung der Führungsebenen werden nun die Sachressourcen optimiert. So werden bisher unberücksichtigte Potenziale innerhalb des Verwaltungseinheit freigesetzt.

» Weiterlesen

Fälligkeit

Datum, zu dem der Anspruch eines Gläubigers durch den Schuldner eingelöst werden muss. Ein Fälligkeitsdatum wird bei jeder Ein- und Ausgangsrechnung erfasst bzw. automatisch ermittelt. Es wird außerdem beim Erfassen eines Wechsels eingegeben und ist ein wichtiges Kriterium im Rahmen der Zahlbarmachung und des Mahnwesens.

» Weiterlesen

Feedback

Rückkopplung von Ergebnissen und Wirkungen an Verantwortliche und Betroffene, damit diese über die Folgen ihres Handelns unterrichtet werden, um das zu Grunde liegende Ziel mit dem erreichten Ergebnis zu vergleichen und bei Bedarf auch gegensteuern oder nachbessern zu können.

» Weiterlesen

Festwert

Im Vorratsvermögen können Anlagegüter sowie Rohstoffe, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe mit einer gleichbleibenden Menge und einem gleichbleibenden Wert angesetzt werden, wenn sie regelmäßig ersetzt werden, ihr Gegenwert für den Verwaltungsbetrieb von nachrangiger Bedeutung ist oder der im Festwert erfasste Bestand in seiner Größe, seinem Wert und seiner Zusammensetzung nur geringen Änderungen unterliegt.

» Weiterlesen

Finanzanlagen

Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens (z.B. Beteiligungen). Sie werden in der Bilanz getrennt von den immateriellen Vermögensgegenständen und den Sachanlagen ausgewiesen.

» Weiterlesen

Finanzausgleich

Ausgleich zwischen finanzschwachen und finanzstarken Gebietskörperschaften (Bund, Länder und Gemeinden). Man unterscheidet dabei den horizontalen und vertikalen Finanzausgleich. Der horizontale Finanzausgleich findet zwischen Gebietskörperschaften gleicher Ebene (z.B. Länderfinanzausgleich), der vertikale dagegen zwischen Gebietskörperschaften verschiedener Ebenen statt (z.B. Bund/Land). siehe auch: Finanzausgleichsgesetz, Niedersächsisches Gesetz über den Finanzausgleich (NFAG)

» Weiterlesen

Finanzbuchhaltung

Teil der Buchhaltung, der die erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen Zahlungsvorgänge erfasst und die abrechnungstechnische Vorstufe für die Erstellung des gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschlusses ist. Synonym wird die Bezeichnung Geschäftsbuchhaltung verwendet. Die erfolgswirksamen Vorgänge werden in Form von Aufwand und Ertrag abgebildet und nicht wie in der Betriebsbuchhaltung in Form von Kosten und Leistungen.

» Weiterlesen

Finanzhaushalt

Der Finanzhaushalt ist eine Säule des Drei-Komponenten-Systems und wesentlicher Bestandteil des Haushaltsplans einer Kommune. Im Finanzhaushalt bzw. der Finanzrechnung sind die Einzahlungen und Auszahlungen aufgeführt. Hier geht es um die Liquiditätssituation der Kommune. Der Finanzhaushalt ist vergleichbar mit der Cash-Flow-Rechnung. Der kommunale Finanzhaushalt gliedert sich in drei Salden: Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit Saldo aus Investitionstätigkeit Saldo aus Finanzierungstätigkeit Für Niedersachsen ist § 3 GemHKVO einschlägig.    

» Weiterlesen

Finanzplan

Tabellarische Übersicht der prognostizierten oder vorgegebenen Einzahlungen und Auszahlungen für einen bestimmten Zeitraum. Mit seiner Hilfe kann der betriebliche Kapitalbedarf berechnet werden. Mittelfristiger Finanzplan Arbeitsprogramm für die Exekutive in der Form eines mehrjährigen Rahmenprogramms für die künftige Haushaltsführung. Er wird auf der Grundlage der angestrebten und erwarteten Entwicklung und der sonstigen gesamtwirtschaftlichen Daten für die nächste übersehbare Zukunft aufgestellt. Er enthält die voraussichtlichen Aufwendungen und Erträge bzw. Auszahlungen und Einzahlungen des Haushaltes für fünf aufeinander folgende Jahre, die einzeln aufgeführt werden. Er ist mindestens alljährlich zu überprüfen und fortzuschreiben.  

» Weiterlesen
1 2