Verhältnis des Periodenerfolges als Differenz von Ertrag und Aufwand zu anderen Größen. Sie wird auch Rendite genannt. Aufschluss über den Erfolg gibt die Rentabilitätsanalyse. Da die Verwaltung kein Gewinnstreben hat, wird die Rentabilität zumeist in Form der Einsparung errechnet. siehe auch: Rentabilitätsrechnung
» Weiterlesen
Statisches Investitionsrechenverfahren, bei dem zwei oder mehrere Investitionsalternativen im Rahmen einer Investitionsentscheidung hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit bezüglich der Rentabilität beurteilt werden. siehe auch: Rentabilität
» Weiterlesen
Zur Verfügung gestellte Faktoren für die Erfüllung einer Aufgabe bzw. für die Erstellung eines Produktes oder einer Leistung. Typische Ressourcen sind: Geld-, Sach- oder Personalmittel und Informationen. Siehe auch: Input
» Weiterlesen
Mit dem Ressourcenverbrauchskonzept soll ein vollständiges Bild über die tatsächliche Finanz-, Vermögens- und Ertragslage der Körperschaft ermöglicht werden. Dazu soll Auskunft über die Ressourcen und deren Verbrauch gegeben werden.
» Weiterlesen
Kameraler, buchungstechnischer Begriff; sofern die Bücher noch nicht abgeschlossen sind oder es sich um übertragbare Ausgaben handelt, dürfen unrichtige Einnahmen oder Zahlungen bei Rückzahlung von den Einnahmen oder Ausgaben abgesetzt werden.
» Weiterlesen
Buchung in eine Vorperiode
» Weiterlesen
Bestandteile des Eigenkapitals; es wird zwischen offenen und stillen Rücklagen (Reserven) unterschieden. Offene Rücklagen als eigenständige Bilanzposition werden in der freien Wirtschaft nur bei Kapitalgesellschaften ausgewiesen. siehe auch: Allgemeine Rücklage abgrenzen: Rückstellung
» Weiterlesen
Passivposten der Bilanz, der dazu dient, durch zukünftige Handlungen bedingte Wertminderungen der Rechnungsperiode als Aufwand zuzurechnen. Sie ist bezüglich ihres Eintretens oder ihrer Höhe nach nicht völlig sicher. Rückstellungen werden u. a. für Pensionen gebildet. abgrenzen zu: Rücklage
» Weiterlesen
Sachanlagen sind körperliche Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Unternehmenszweck dauernd zu dienen. Hierzu zählen z.B. Gebäude, technische Anlagen sowie die Betriebs- und Geschäftsausstattungen.
» Weiterlesen