Dient der Feststellung, wo die Kosten entstanden sind; hat als zweite Stufe der KLR die Aufgabe, die anfallenden Kostenarten verursachungsgerecht auf die Kostenstellen zuzuordnen und deren Kostenverbrauch zu überwachen. Hauptziel ist die Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung. siehe auch: Kosten-Leistungs-Rechnung, Kostenstellenverrechnung, Kostenträgerrechnung
» Weiterlesen
Ort, an dem die zur Leistungserstellung benötigten Güter und Dienstleistungen verbraucht werden; selbstständiger Teilbereich des Betriebes, für den der Kostenanfall erfasst und kontrolliert wird. Nach ihrer Verrechnung unterscheidet man Vorkostenstellen und Endkostenstellen. siehe auch: Kostenträger, Kostenstellenrechnung, Kostenstellenverrechnung
» Weiterlesen
abgekürzt: KNA Zielt auf eine umfassende monetäre Bewertung aller gesellschaftlichen Kosten und Nutzen staatlicher Maßnahmen. Im Rahmen dieser Methode wird versucht, neben den direkten (z.B. Wegeersparnis, Unterhaltungskosten) auch die indirekten (z.B. Gewinnung von Freizeiteinrichtungen, Lärmbelästigung) Kosten und Nutzen staatlicher Maßnahmen zu monetarisieren, also in Geldwerten auszudrücken. Der methodische Kern ist die Berechnung des Kapitalwertes für verschiedene Alternativen.
» Weiterlesen
Teil des internen Rechnungswesens, der sich mit der systematischen Erfassung und Auswertung der innerhalb einer Abrechnungsperiode entstandenen Kosten und Leistungen beschäftigt.
» Weiterlesen
Erste Stufe der Kosten-Leistungs-Rechnung (KLR), mit deren Hilfe erfasst wird, welche Kosten in welcher Höhe angefallen sind. Sie bildet die Grundlage für die Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Die Erfassung der Kosten erfolgt durch Belege, die erkennen lassen, um welche Kostenarten es sich handelt, welche Geschäftsvorfälle zugrunde liegen und wie die Weiterrechnung der Kosten als Einzelkosten oder Gemeinkosten zu erfolgen hat. Zur Erfassung sind die Kostenarten begrifflich eindeutig zu bestimmen und in einem Kostenplan zusammenzufassen. siehe auch: Kostenarten, Kosten
» Weiterlesen
Beschreibt den bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehenden Werteverzehr in einer bestimmten Kategorie. Sie sind in einem Kostenartenplan gegliedert und bestimmen, welche Kosten anfallen. Nach der Art der verbrauchten Produkte wird zwischen Personal-, Sach-, kalkulatorischen und sonstige Kosten unterschieden. siehe auch: Kostenartenrechnung, Kosten, Kosten-Leistungs-Rechnung
» Weiterlesen
Ergebnis kostenrechnerischer Soll/Ist-Vergleiche im Rahmen der KLR; dabei werden die geplanten den tatsächlich entstandenen Kosten gegenübergestellt. Ziel ist die Überwachung der Kostenentwicklung.
» Weiterlesen
Entsprechen dem wertmäßigen periodischen Verbrauch von Einsatzgütern im Rahmen der betriebstypischen Tätigkeit.
[zum weiterlesen klicken]
» Weiterlesen
Phase im Führungsprozess, die sich an die Realisation der Pläne anschließt und die Abweichungen zwischen den angestrebten Werten (Soll oder Plan) und den tatsächlichen Resultaten (Ist) ermitteln soll.
» Weiterlesen
Steuerung der Verwaltung über Zielvereinbarungen; reicht von der Zielplanung bis zur Kontrolle der Zielerreichung. So verstanden handelt es sich bei einem Kontrakt um eine verbindliche Zielabsprache über einen festgelegten Zeitraum, der insbesondere die zu erstellenden Leistungen und Produkte nach Quantität und Qualität (Leistungsziele), das hierfür vereinbarte Budget bzw. die Budgetmittel (Finanzziele), sowie Inhalt und Art der Berichterstattung (Berichtsziele) über das tatsächlich erzielte Ergebnis enthält.
» Weiterlesen