Neues Steuerungsmodell

Neues Steuerungsmodell (NSM), auch: New Public Management (NPM), Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung Schlagwort, die die derzeitige Verwaltungsreformbestrebungen umschreiben; unter dieser Überschrift werden zur Zeit praktisch alle Modernisierungsstrategien zusammengefasst, sei es im Bereich des Personals (leistungsgerechte Bezahlung, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung, Spitzenpositionen auf Zeit, Qualifizierung), der Organisation (flache Hierarchie, Projektorganisation, Prozessoptimierung), der Verfahren (Controlling, Kennzahlen, Berichtspflichten, Kundenorientierung, Leistungsvergleiche) oder der Finanzen (Budgetierung, KLR, Globalhaushalt). Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um neuartige oder, wie es teilweise der Fall ist, im Prinzip um altbekannte Reformvorschläge handelt. International auch: New Public Management (USA: Reinventing Government, Schweiz/Österreich: Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung). Die Kernpositionen der Modelle zeichnen sich durch folgende Elemente ab: Neues Leitbild des kundenorientierten Dienstleistungsunternehmens Haushaltsaufstellung aufgrund von leistungs- und zielorientierten Budgetvorgaben Produkt-(Ergebnis-)bezogener Haushalt Führen über Zielvereinbarung / Kontraktmanagement Dezentrale Ressourcenverantwortung Produktorientierte Steuerung inkl. Controlling mit Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung Personalentwicklung Qualitätsmanagement

» Weiterlesen

Netzplantechnik

Umfasst alle Verfahren zur Planung, Steuerung und Überwachung von Abläufen auf der Grundlage der Graphentheorie als einer mathematischen Disziplin, die mit Pfeilen und Knoten (Kreisen) ablaufbezogene Gesetzmäßigkeiten dokumentiert. Mit dem Netzplan erfolgt die grafische Darstellung von Ablaufstrukturen. Er zeigt die logische und zeitliche Aufeinanderfolge von Vorgängen innerhalb eines Projekts.

» Weiterlesen

Index

auch: Messzahlen Messzahlen eignen sich zur Darstellung einer Entwicklung im Zeitablauf. Sie werden gebildet, indem die Werte einer Größe, z.B. die Gesamtkosten eines Produktes, über mehrere Jahre hinweg mit einem Basiswert verglichen werden. Dabei muss allerdings sichergestellt sein, dass das Ausgangsjahr hinsichtlich seiner Größenordnung ein „normales“ Jahr ist, d.h. ein Jahr ohne außergewöhnliche Verläufe. Solche Zeitreihen sind nützlich, wenn eine Entwicklung deutlich gemacht werden soll, z.B. um Mengen- oder Kostenveränderungen zu verfolgen. Messzahlen können darüber hinaus auch zum Vergleich zweier Produkte innerhalb eines Zeitraumes eingesetzt werden.

» Weiterlesen

Materialkosten

Alle Kosten, die durch Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe verursacht werden. Die Erfassung erfolgt in zwei Schritten, und zwar der Ermittlung und der Bewertung der Verbrauchsmengen (z.B. Anschaffungswert).

» Weiterlesen

Management

Englisch-amerikanische Bezeichnung für Führung. Dabei wird das Management unter zwei Aspekten gesehen: Als Tätigkeit bzw. Technik gibt es verschiedene Formen des Managements, z.B. Account Management, Cash Management, Krisenmanagement, Lean-Management. In diesem Sinne umfasst das Management alle notwendigen Vorgänge der Planung, Durchsetzung, Kontrolle und Steuerung, um ein Unternehmen auf übergeordnete Ziele zu lenken. Als Institution wird mit dem Management ein Leitungsorgan gekennzeichnet, z.B. das Top Management als mittlere Führungsebene und Lower Management als untere Führungsebene. Diese Unterscheidung verdeutlicht, dass sich das Management auf alle Führungsebenen bezieht. Management by Delegation Dabei werden Kompetenzen- und Handlungsverantwortung auf Mitarbeiter übertragen, soweit sie nicht typische Führungsfunktionen der Verwaltungsleitung oder Aufgaben mit weitreichenden Konsequenzen sind. Management by Exception Dabei können die Mitarbeiter innerhalb eines vorgegebenen Rahmens selbständig entscheiden. Alle in die Normalbereiche fallenden Entscheidungen werden von den dafür zuständigen Stellen getroffen. Der Vorgesetzte entscheidet nur im Ausnahmefall. Management by Objectives Führen durch Zielvereinbarungen, d.h. Leitung und […]

» Weiterlesen
1 6 7 8 9 10 19