Bilanzkennzahlen

Kennzahlen, die auf Basis der Bilanz im Rahmen der Bilanzanalyse ermittelt werden. Neben absoluten Bilanzkennzahlen (z.B. betriebsinternes Vermögen) sind insbesondere relative Bilanzkennzahlen relevant (z.B. Verschuldungsgrad: Fremdkapital im Vergleich zum Gesamtkapital). siehe auch: Kennzahlen, Bilanz

» Weiterlesen

Bilanzanalyse

Kritische Beurteilung und wirtschaftliche Auswertung von Bilanzen, einschließlich der dazugehörigen GuV sowie der Lageberichte (bei publizitätspflichtigen Unternehmen). Sie wird durchgeführt als Objektvergleich durch Gegenüberstellung der Daten ähnlich strukturierter Unternehmen oder Verwaltungsbetriebe oder als Zeitvergleich durch Vergleich der Daten eines Unternehmens oder Verwaltungsbetriebes über mehrere aufeinander folgende Perioden hinweg.

» Weiterlesen

Betriebsvergleich

Vergleichsobjekt sind vergleichbare Verwaltungen. Dabei wird unterschieden zwischen externen Vergleichen (z.B. Stadt S mit Stadt T) und zwischenbetrieblichen Vergleichen (z.B. Umweltamt A mit Umweltamt B). Betriebsvergleiche sind ein geeignetes Instrument, um insbesondere die Wirtschaftlichkeit der Aufgaben- und Produkterfüllung zu überprüfen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Bedingungen in den Verwaltungen auch tatsächlich vergleichbar sind. Hierzu gehört vor allem, dass die Aufgaben und/oder Produkte im Hinblick auf ihren quantitativen und qualitativen Standard übereinstimmen und die Verfahren zur Ermittlung der Kosten identisch sind.

» Weiterlesen

Betriebsbuchhaltung

Erfolgsgröße in der Betriebsergebnisrechnung (kurzfristige Erfolgsrechnung); darunter versteht man eine Gegenüberstellung derjenigen Kosten und Erlöse, die unmittelbar mit dem Betrieb, der Leistungserstellung einer Organisationseinheit in Verbindung stehen bzw. hiervon verursacht werden. Das Betriebsergebnis stellt in der Regel eine betriebsinterne Größe dar, die nicht veröffentlicht wird.

» Weiterlesen

Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

Im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) werden in tabellarischer Form die Kosten, die in der Kostenartenrechnung ermittelt wurden, auf die Kostenstellen verrechnet. In den Zeilen werden die Kostenarten erfasst, wie sie sich aus der Kostenartenrechnung ergeben, in den Spalten die Kostenstellen.

» Weiterlesen

Beteiligungscontrolling

Koordination, Unterstützung und Steuerung der Beteiligungsgesellschaften im Hinblick auf die bestmögliche Erreichung der Gesamtziele sowie der Zielvorgaben für einzelne Gesellschaften. Das Instrumentarium des Beteiligungscontrollings mit einem fest vorgegebenen Berichtsrhythmus und -inhalt erstreckt sich zum einen als operatives Controlling insbesondere auf die klassischen bilanzanalytischen Kennzahlen und zum anderen als strategisches Controlling vor allem auf die Ermittlung von Beteiligungswerten.

» Weiterlesen

Berichtswesen

Teil des Controllings, mit dem gewährleistet wird, dass die für die Steuerung erforderlichen Informationen bei Organisationseinheiten, Führungskräften und Mitarbeitern rechtzeitig vorliegen.

» Weiterlesen

Berichtssystem

Medium zur Informationsversorgung der Führungsinstanzen und wirksames Kontrollinstrument für den Abgleich zwischen Informationsangebot und Informationsnachfrage im Bereich des Controllings.

» Weiterlesen

Bericht

Sammlung von wichtigen entscheidungsrelevanten Informationen, die einem Entscheidungsträger periodisch oder bei Vorliegen wichtiger Ereignisse in vorstrukturierter Form zugeleitet werden. siehe auch: Berichtssystem, Berichtswesen

» Weiterlesen

Benchmarking

Bedeutet Lernen von „besten Lösungen“. Benchmarking wird definiert als eine „kontinuierliche Vergleichsanalyse von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Methoden des eigenen Unternehmens mit denen des besten Marktteilnehmers. Ziel ist es, die Leistungslücke zum führenden Unternehmen zu erkennen und systematisch zu schließen.“ Das Instrument gewinnt auch in der Verwaltung zunehmend an Bedeutung. Es ist eine Methode interkommunaler Zusammenarbeit, bei der Produkte, Prozesse, Methoden, Kosten oder Kundenzufriedenheit in und zwischen Verwaltungen verglichen werden. Ziel eines solchen Vergleiches ist es, bei aller Unterschiedlichkeit von Verwaltungen Ursachen für Abweichungen aufzudecken, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen oder mit besseren Argumenten die eigene strategische Position zu hinterfragen und zu verdeutlichen. Benchmarking ist eine Hilfe zur Analyse des behördlichen Ergebnisses und zur Reflexion der behördlichen Situation.

» Weiterlesen
1 15 16 17 18 19