Persönliches Einstehen für die Folgen von Handlungen und Entscheidungen; das Handeln und Entscheiden erfolgt durch Aktivitäten, aber auch dadurch,... Read More →
Am Bedarf der Organisation und an den Erwartungen der Beschäftigten ausgerichtete gezielte Förderung der Beschäftigten (Führungskräfte und Mitarbeiter). siehe... Read More →
Gender Mainstreaming heißt, dass die Unterschiede zwischen den Lebensverhältnissen, den Situationen und Bedürfnissen von Männern und Frauen von allen... Read More →
Rückkopplung von Ergebnissen und Wirkungen an Verantwortliche und Betroffene, damit diese über die Folgen ihres Handelns unterrichtet werden, um... Read More →
Betrachtung, Analyse und Optimierung aller kostenrelevanten Vorgänge rund um ein Gebäude oder bauliches Objekt. Nach einer neueren Auffassung strategisches... Read More →
Analyseverfahren, das öffentliches Handeln (Planungen, Programme, Instrumente, Maßnahmen, Leistungserbringungen, usw.) in ihrer Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit zu erfassen und zu... Read More →
Elektronisches Regieren und Verwalten, d.h. unter Nutzung des Internets, um Informationen bereit zu stellen, zwischen Verwaltung und Bürger Informationen... Read More →
Man unterscheidet zwischen betriebswirtschaftlicher und verwaltungswissenschaftlicher Dezentralisation. Die betriebswirtschaftliche Dezentralisation ist im Rahmen der Aufbauorganisation die Verteilung gleichartiger Teilaufgaben... Read More →
Verlagerung der Verantwortung für Personal, Finanz-, Sachmittel und Organisationskompetenz von der Verwaltungsleitung auf die Sachbearbeiterebene. Read More →